... immer was los!

Kategorie: Aktuelles (Seite 1 von 7)

Bewährte Obstbaumsorten durch Veredelung erhalten

In unserem Verein möchten wir den Erhalt und die Verbreitung bewährter Obstbaumsorten in unseren Gärten aktiv unterstützen. Deshalb bieten wir die Möglichkeit, Edelreiser von bewährten Sorten von Apfel, Birne, Kirsche, etc. auf passende Unterlagen veredeln zu lassen und damit junge Obstbäume zu gewinnen.

Worum geht es?

Würde man einen Kirschkern in den Boden stecken, hätte der neue Baum nicht mehr die gleichen Merkmale wie die Mutterpflanze, da die Kirschblüte mit dem Pollen einer anderen Sorte bestäubt wurde. Man hätte also einen unbekannten Sämling – mit unbekannten Eigenschaften. Auch die Vermehrung über einen Steckling ist schlicht nicht möglich, da dieser keine Wurzeln bildet. Deswegen werden Obstbäume meist veredelt. Nur durch die Veredlung können Eigenschaften, Ertrag und Wachstum kontrolliert werden.

Mit unserer Aktion möchten wir helfen, wertvolle Sorten, die sich über Jahre bewährt haben, in unseren Gärten zu erhalten. Wenn Du also bestimmte Obstbaumsorten aus der Region weitervermehren möchtest, kannst Du bei uns entsprechende Unterlagen bestellen und diese mit Deinen Edelreisern veredeln lassen.

Wichtige Details:

  • Bestellfrist: Wir bitten um Kontaktaufnahme bis spätestens Ende Januar, damit wir rechtzeitig entsprechende Unterlagen besorgen können.
  • Koordination des Schnitts: Auch der Schnitt der Edelreiser wird in den kommenden Wochen koordiniert. Melde Dich gerne, damit wir Deine gewünschten Sorten in die Planung aufnehmen können.
  • Kontaktaufnahme: Falls Du Fragen hast oder Dich für die Bestellung der Unterlagen interessierst, melde Dich bitte bei uns.

Nutze diese Gelegenheit, um die Vielfalt bewährter Obstsorten in Deinem Garten zu bewahren und weiterzugeben!

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung und stehen Dir bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Gartenratgeber – jetzt auch digital im Online-Abo

„Der praktische Gartenratgeber“ ist jetzt noch praktischer: Ab sofort wird das Heft auch als digitale Ausgabe im Abo angeboten. Das Online-Abo hat viele Vorteile

  • E-Paper: Blättern Sie online durch das Heft wie durch die gedruckte Ausgabe.
  • Gezielte Themenausahl: Sie lesen den „Gartenratgeber“ lieber in einzelnen Rubriken? Alle Artikel und Rezepte sind nach Themen gegliedert einzeln abrufbar.
  • Praktische Suchfunktion: Damit finden Sie die Artikel zu allen Themen schnell und übersichtlich gegliedert.
  • Umfangreiches Artikelarchiv: Stöbern Sie durch alle Artikel, die seit 2015 erschienen sind.
  • Gärtner wissen und Fachblätter: Unsere Publikationen ganz einfach zum kostenlosen Download

Online-Abo bestellen
Das Online-Abo können Sie ausschließlich unter www.gartenratgeber.de abschließen. Als Vereinsmitglied halten Sie bitte Ihre Mitgliedsnummer dafür bereit. Diese können Sie beim Vorstand erfragen. Das Online-Abo kostet pro Jahr für Mitglieder 11,80 Euro.

Gartenarbeit im Winter – von Bodenpflege bis Schnitt

Der Klimawandel macht sich auch im eigenen Garten bemerkbar, denn die Winterpause wird für uns Gartler:innen immer kürzer. Wir geben euch hilfreiche Tipps an die Hand, welche Arbeiten im winterlichen Garten wichtig sind.

Im Blog des bayerischen Landesverbandes geht es um

  • Bodenpflege im Gemüse- und Blumenbeet
  • Stauden und Gehölze: So wird der Garten zur Winteroase
  • Rasenpflege im Herbst: So bleibt der Rasen im Winter gesund
  • Terrasse und Wege winterfest machen
  • Gartengeräte mehrmals im Jahr pflegen

https://www.gartenbauvereine.org/news/1834/994568/kategorie/gartenarbeit-im-winter–von-bodenpflege-bis-schnitt.html

Bewährtes und Neues – Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Kürzlich fand unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft statt. 🌿 Wir freuen uns sehr, dass wir mit einer starken Vereinsführung gut für die Zukunft aufgestellt sind. Gemeinsam können wir Bewährtes fortführen und Neues ausprobieren!

Vorsitzender Hubertus Rauhmeier ließ im gutbesuchten Gewölbe im Gasthaus Betz das Vereinsjahr mit Fotos Revue passieren und hielt Ausschau auf geplante Aktivitäten. Es wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt und Neumitglieder begrüßt und allen ein kleiner Blumengruß überreicht. Dem Kassier Stefan Markhof wurde eine einwandfreie Kassenführung bestätigt und der Vorstand konnte entlastet werden. Anschließend gab es für alle Anwesenden ein gemeinsames Abendessen.

Die Mitglieder des Gartenbauvereins wählten im Rahmen der Hauptversammlung im Gasthaus Betz eine neue Vorstandschaft. Die Wahlleitung übernahm die Vorsitzende des Kreisverbandes Frau Martina Hammerl. Stefan Markhof wurde einstimmig zum neuen 1. Vorstand gewählt und der bisherige Vorsitzende Hubertus Rauhmeier unterstützt ihn weiterhin als 2. Vorstand mit seinem großen Fachwissen. Das Amt des Kassiers übernimmt neu Karin Wittmann und Waltraud Kolbeck wurde im Amt der Schriftführerin bestätigt. Als Beisitzer wurden wiedergewählt: Josef Füßl, Josef Gschlößl, Ute Hartung, Theresia Heckner, Klaus Lehner, Juliane Stanglmayr, Johanna Seitz und Christine Neumann. Neu dabei sind Verena Gerstl, Kathrin Noderer und Ramona Huber.

Vereinsführung Gartenbauverein Oberglaim

Saatgutbibliothek

Termin Informationen:

  • Di.
    12
    März
    2024

    Saatgutbibliothek Ergolding

    19:00Bücherei Ergolding

    An diesem Abend stellt die Bücherei Ergolding die neue Saatgutbibliothek vor, die mit tatkräftiger Hilfe des Gartenbauvereins Oberglaim ins Leben gerufen wurde. Vorsitzender Hubert Rauhmeier wird Fragen rund um das Thema Saatgut beantworten: Wie gewinne ich Samen aus meinen Früchten? Eignet sich die alte Sorte aus meinem Garten zur Samengewinnung? Was ist der Unterschied zwischen hybriden und samenfesten Sorten? Wir freuen uns auf einen informativen Abend - gerne können auch gleich ein paar Samen für den Garten mitgenommen werden.

    Eintritt frei, aber um Anmeldung bei der Bücherei wird gebeten.

    https://www.buecherei-ergolding.de/

40 Jahre Gartenbauverein Oberglaim

Kürzlich trafen sich die Mitglieder des Vereins zur Hauptversammlung. Neben den üblichen Regularien drehte sich der Abend vor allem um das 40-jährige Bestehen des Vereins. Die Versammlung war sehr gut besucht und Vorstand Hubert Rauhmeier konnte auch viele Gründungsmitglieder mit einem Blumenkörbchen begrüßen. Alle Anwesenden freuten sich besonders über den Diavortrag mit Fotos (v. Anton Högl und Josef Gschlößl), welcher die Anfänge des Vereins sowie die Entwicklung bis heute zeigte. Der Gründungsvorstand Franz-Xaver Noderer erzählte von Projekten, den Zusammenhalt und die vielen Helfer aus dieser Zeit. Ohne diese wäre das Wachsen und Gedeihen des Vereins nicht möglich gewesen. Dass dies auch heute noch so ist, beweist das 40-jährige Bestehen des Vereins.

Die Kreisverbandvorsitzende Frau Martina Hammerl ehrte zudem drei verdiente Mitglieder der ersten Stunde. Josef Gschlößl erhielt die Ehrennadel am Band, Franz-Xaver Noderer wurde die Ehrennadel mit Kranz verliehen und die Ehrennadel in Gold ging an Eduard Wittmann.

Mit vielen Erinnerungen und Anekdoten ließ man den Abend ausklingen.

Aktion „Geburtsbaum“

Es ist ein weit verbreiteter alter Brauch, zur Geburt eines Kindes einen Obstbaum zu pflanzen. Die persönlichen Lebensbäume sollen den neuen Erdenbürger beim Gedeihen begleiten, mit ihm wachsen und reichen Ertrag bringen. Wir möchten auch in diesem Jahr den schönen Brauch des Geburtsbaumes pflegen.

Jedes Neugeborene, das im Jahr 2022 geboren wurde und dessen Eltern uns die Geburt melden, bekommt vom Gartenbauverein einen Geburtsbaum geschenkt. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens ein Elternteil Mitglied bei unserem Gartenbauverein ist bzw. wird.

Die Anmeldung nehmen wir gerne bis 31. März 2023 entgegen, wir bitten um eine kurze Nachricht.

Wir freuen uns, wenn viele mit uns gemeinsam diesen Brauch weiterhin pflegen möchten. Gerne unterstüzten wir bei der Auswahl einer geeigneter Sorte, beim Pflanzen und der weiteren Pflege.

Merkblatt Sortenempfehlungen für Streuobst

Unser Gartenbauverein pflegt zwei Streuobstflächen in Obergalim und Käufelkofen. Das Thema Streuobst soll gerade für junge Familien ein Thema sein. Schließlich bereichert jeder neue Baum die Natur und leistet einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Der Baum als Sinnbild des Lebens steht für Wachstum und Zukunft. Kinder sollen schon im jungen Alter auf ihre Umwelt und die Natur aufmerksam gemacht werden und sie schätzen lernen.

Kinderprogramm „Igel“

Am 03.09.2022 durfte Stefan Markhof 13 Kinder und den Igel-Experten Max Auer vom LBV zum Kinderprogramm des Gartenbauvereins begrüßen. Pünktlich zum Saisonstart durften die Kinder unter fachkundiger Anleitung Igelhäuser zusammenschrauben. Der Gartenbauverein hatte sich vorab um Material und Zuschnitt gekümmert. Max Auer hat dann viele interessante Informationen zum Igel mit uns geteilt. Gemeinsam haben wir die Umgebung nach passenden Standorten für ein Igelhaus erkundet und die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten besprochen.  Nach zwei Stunden präsentierten die Kinder stolz ihre Igelhäuser und durften diese auch mit nach Hause nehmen. Sie wissen ja jetzt, wie sie zu befüllen sind und worauf man sonst so achten kann, um den Igeln im Garten ein wenig zu helfen. Wir bedanken uns herzlich bei Max Auer, der Wirtsfamilie Betz und allen Helfern!

Igelhaus Bauplan LBV (390 kB)

 

 

« Ältere Beiträge