Der Gartenbauverein Oberglaim veranstaltet am 18. Juni 2022 einen Tagesausflug. Zur Einstimmung besuchen wir das Freilichtmuseum Massing. Am Nachmittag fahren wir weiter nach Greinhof bei Rogglfing zu Frau Franziska Lohr.
Die Gartenbäuerin und Kräuterpädagogin hegt und pflegt ihren 8.000 m² großen Bauerngarten und wird uns mit interessante Informationen zu diesem Themengebiet versorgen. Desweiteren wird uns Frau Lohr Einblicke in den alten Brauch des „Ausräucherns“ geben und dabei inbesondere heimische Kräuterpflanzen berücksichtigen.
Der Ausflug kostet 25,- Euro pro Teilnehmer (für Busfahrt und Eintritte). Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 31. Mai 2022 – online oder unter der Telefonnummer 0171 2677168. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.


Wanderung durch das Klosterholz zum Huberwirt nach Gstaudach, eine schöne Tradition am Pfingstmontag!
Jahreshauptversammlung mit Bericht und Ausblick zu den Vereinsaktivitäten.
Tagesordnung:
- Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit
- Tätigkeitsbericht – Hubert Rauhmeier – 1. Vorsitzender
- Kassenbericht – Stefan Markhof
- Bericht zur Kassenprüfung
- Beschlussfassung Entlastung Vorstand
- Beschlussfassung Entlastung Kassier
- Gemeinsames Abendessen
- Ausblick, Jahresprogramm, Höhepunkte
- Sonstiges / Wünsche / Anträge
Welcher Vogel singt denn da? Zusammen mit Herrn Christian Brummer vom Landesbund für Vogelschutz starten wir am 1. Mai wieder zu einer Exkursion. Fernglas mitnehmen!

Am 24. April lädt der Gartenbauverein seine Mitglieder zum Frühjahrspflanzenmarkt beim Betzstadel in Oberglaim ein. Beginn ist um 13:00 Uhr. Man kann aus einer schönen Auswahl an Kräutern, Obst- und Gemüsepflanzen, Blumen sowie Stauden wählen. Auch für das leibliche Wohl wird wieder gesorgt sein. Also ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Wir binden zusammen Palmbuschen für den Gottesdienst am Palmsonntag.

Referent: Johann Tilp, Pilzberater
Im Frühjahr ist die beste Zeit, einen Pilzgarten anzulegen. Champignon, Austernseitling, Shiitake – viele Pilzarten, die man aus dem Supermarkt kennt, lassen sich auch im eigenen Garten züchten. Dort sind sie frisch, haben keine weiten Transportwege hinter sich und erfreuen obendrein das Herz des Gartenbesitzers. Vor allen Dingen auf Laubholzstämmen kann der ambitionierte Pilzfreund beachtliche und dauerhafte Erfolge erzielen. Im Vortrag schildert Pilzberater Johann Tilp, worauf es dabei ankommt und welche Fehler man vermeiden sollte. Ebenso informiert Herr Tilp zur Methodik und Geschichte des Pilzanbaus, aktueller Literatur und Bezugsquellen.
Eintritt frei! Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen!

StromBer [CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]
Täglich fallen in der Küche organische Reste an. Aus diesen kann – neben der Entsorgung auf dem eigenen Komposthaufen oder in der Biotonne – mit Hilfe von „Küchen – Bokashi“ ein sehr wertvoller Dünger hergestellt werden. Wie das funktioniert, erklärt uns Umweltberaterin Christine Nimmerfall (ca. 30 Min.), im Anschluss werden Fragen der Teilnehmer zu diesem Thema beantwortet (ca. 15 Min.). Sie gibt Tipps und Kniffe, um selber einen Bokashi-Eimer herzustellen und erklärt, wie Bokashi angesetzt wird, was alles dabei zu beachten ist und wie es über den Winter gelagert werden kann. Lassen Sie sich von diesem nachhaltigen Kreislauf inspirieren und überraschen, welch positiven Einfluss der so gewonnene Dünger auf Ihre Pflanzen im Kübel und Garten hat.
Anmeldung
Frühjahrsputz im Dorfgebiet Oberglaim und Käufelkofen, wir freuen uns über viele Helfer, groß und klein! Es findet sich von Jahr zu Jahr eine Menge Unrat. Viele Kinder sind mit Eifer und Engagement dabei und alle Teilnehmer haben sich die anschließende Brotzeit beim Betz reichlich verdient!
Hilfreiche Ausrüstung: Müllsack, Arbeitshandschuhe, ggfs. Piekser / Greifzange
