Archive: Termine (Seite 1 von 12)
Welcher Vogel singt denn da? Zusammen mit Herrn Christian Brummer vom Landesbund für Vogelschutz starten wir am 1. Mai zu einer kleinen Exkursion. Fernglas mitnehmen! Im Anschluss gemütliches Beisammensein in Reitberg
Jahreshauptversammlung mit Bericht und Ausblick zu den Vereinsaktivitäten.
Tagesordnung:
- Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit
- Tätigkeitsbericht – Hubert Rauhmeier – 1. Vorsitzender
- Kassenbericht – Stefan Markhof
- Bericht zur Kassenprüfung
- Beschlussfassung Entlastung Vorstand
- Beschlussfassung Entlastung Kassier
- Gemeinsames Abendessen
- Rückblick: Gründung des Gartenbauvereins vor 40 Jahren
- Ehrung langjähriger Mitglieder
- Herzlich Willkommen Neumitglieder
- Ausblick, Jahresprogramm, Höhepunkte
- Sonstiges / Wünsche / Anträge
Wir binden zusammen Palmbuschen für den Gottesdienst am Palmsonntag.
Zusammen mit den Kommunion-Kindern pflanzen wir Obstbäume auf unserer Streuobstwiese in Oberglaim.
Frühjahrsputz im Dorfgebiet Oberglaim und Käufelkofen, wir freuen uns über viele Helfer, groß und klein! Es findet sich von Jahr zu Jahr eine Menge Unrat. Viele Kinder sind mit Eifer und Engagement dabei und alle Teilnehmer haben sich die anschließende Brotzeit beim Betz reichlich verdient!
Hilfreiche Ausrüstung: Müllsack, Arbeitshandschuhe, ggfs. Piekser / Greifzange
Unser Landesverband lädt am Dienstag 14. März 2023 von 18:00 bis ca. 18:45 Uhr zu einem Online-Seminar ein:
„Lieblingsgemüse Tomaten – Tipps rund um Anbau, Pflege und Ernte“
Bei Interesse bitte die Anmeldung ausfüllen.
Tomaten sind eines unserer Lieblingsgemüse. Ob Sie nun Fleischtomaten, Cherrytomaten oder Ochsenherzen bevorzugen, die Tomatenvielfalt ist riesengroß. Auf dem Weg zu einer reichen Tomatenernte gibt es Einiges zu beachten:
- Wieviel Platz braucht eine Pflanze, um sich optimal entwickeln zu können?
- Welches Substrat ist für welches Pflanzgefäß das richtige?
- Wie wird die Tomatenpflanze optimal ernährt?
- Welche Pflegemaßnahmen sind über die Vegetationsperiode notwendig, um die Pflanzen vor Pilzkrankheiten wie der Kraut- und Braunfäule zu schützen?
Referent Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau Thomas Jaksch war 30 Jahre Betriebsleiter am Institut für Gemüsebau an der Fachhochschule Weihenstephan/Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und gibt uns Tipps aus seiner langjährigen Praxis (ca. 20 Min.). Im Anschluss werden Fragen der Teilnehmer zu diesem Thema beantwortet (ca. 20 Min.).
Bei trockener Witterung. Erkundet mit uns die Landschaft rund um Oberglaim, und erfahrt die ein oder andere Geschichte von unseren ortskundigen Begleitern… Anschließend Einkehr beim Betz!
Wie schneide ich einen Baum? Unser Baumwart Josef Gschlößl zeigt dies in der Praxis. Wir freuen uns über Helfer und Interessierte!
Nur bei trockener, frostfreier Witterung.

Obstbaumschnitt
Welcher Vogel singt denn da? Zusammen mit Herrn Christian Brummer vom Landesbund für Vogelschutz starten wir am 1. Mai zu einer kleinen Exkursion. Fernglas mitnehmen! Im Anschluss Einkehr im Gasthaus Emslander.